Systemische Kinder-Jugend- und Familienberatung

Systemische Kinder-Jugend- und Familienberatung

Die Systemische Familienberatung ist ein lösungsorientierter Ansatz, der mit eigenen Anliegen arbeitet. Das heißt, wir finden erstmal heraus, wo der „Schuh drückt“ und arbeiten dann an der Erweiterung der Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten.

Der Fokus liegt also auf dem Finden und Definieren von Lösungen. Dadurch rücken Ressourcen, Gelungenes, Erfolge und bereits Geschafftes in den Vordergrund. Ich führe ihr Kind, die Familie oder andere Bezugssysteme als wertfreie, allparteiliche Beobachterin durch den Prozess und bringe Sie dafür in Kontakt mit:

  • Systemisch-lösungsorientierten Fragetechniken
  • Aufstellungsarbeit mit dem Systembrett
  • Aufstellungsarbeit mit Tieren nach Alfons Aichinger (Biographiearbeit und Ressourcenaktivierung)
  • Narrative Techniken
  • Metaphern und Geschichten
  • Rituale und Hausaufgaben
  • Memorybooks
  • Verschiedenen Formen der Timelinearbeit
  • Genogrammarbeit

Warum ich es sinnvoll finde, dass auch die Eltern/ Familien zum Familiencoaching gehen, obwohl doch das Kind im Zentrum der Beratung steht:

Innerhalb einer Familie treffen sich unterschiedliche Individuen. Diese beschäftigen individuelle Themen, sie haben in der Regel auch unterschiedliche (Lebens-) Erfahrungen gemacht und betrachten die Welt dementsprechend durch ihrer eigene Brille  (ihre spezifischen Wahrnehmungsfilter). Das geht uns allen so.

Aber gerade wenn Kinder sich mit herausfordernden Verhalten bemerkbar machen, geraten Eltern stark mit ihren eigenen Werten, Gefühlen und dem eigenen Aufwachsen in Kontakt. Manchmal fühlt man sich in der eingenommen Rolle gegenüber dem Kind und dem Partner nicht ganz wohl, kann dies aber nicht zielführend äußern oder ist sich dessen noch gar nicht bewusst. In der Dynamik eines Haushaltes mit Kindern kann das zu innerem und äußerem Chaos führen. Wir schauen dann gemeinsam, wie sie als Familie (oder ggf. Einzelperson) wieder ins Gleichgewicht kommen.

Manchmal stockt auch der Prozess der Förderung mit dem Kind, vielleicht lastet etwas auf ihm oder ich habe die Vermutung, dass wir gemeinsam besser voran kommen. Dann brauche ich sie als Experten ihres Kindes. Sie geben ihrem Kind die Sicherheit, aufzuzeigen, was vielleicht noch zu „schwer“ war. Oder das Kind möchte in Begleitung etwas äußern und bekommt das sichere Gefühl, dass durch meine Anwesenheit auch für die Eltern gesorgt ist. Manchmal schonen Kinder ihre Eltern ganz ohne Grund über lange Zeit und das ganz unbemerkt. Dort wo dies dennoch auffällt, kann es sich als unangemessenes, distanzloses oder sozial zurückgezogenes Verhalten, Verstimmung oder anderen Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Nicht immer erkennt man selbst die Not des Kindes.

Ich helfe dann dabei, sie in ihrer Wahrnehmung zu stärken, den Blick von außen miteinzubeziehen und eigene Lösungen zu entwickeln.