Pferdegestützte Intervention

Pferdegestützte Intervention

Der Umgang mit dem Pferd hat eine persönlichkeitsprägende Bedeutung gerade für junge Menschen. Diese Bedeutung ist stets zu beachten und zu fördern


: „Die Ethischen Grundsätze des Pferdefreundes“, §6, DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG

Pferden begegnen, das bedeutet, sich mit einem Wesen zu umgeben, dass vorbehaltslos auf den Menschen zugeht und ihn annimmt wie er ist. Es erlaubt und genießt Berührungen und wir dürfen uns im wahrsten Sinne des Wortes auf seinem Rücken getragen fühlen. Als ehrlicher Spiegel reagieren Pferde direkt, sie erkennen oftmals die Stimmung des Gegenübers und gehen darauf ein. Oder aber, sie vermitteln, dass sie mehr Abstand benötigen. Dies wiederum liefert uns wichtige Erfahrungen auf dem Weg zur Empathiebildung.

Pferde helfen Kindern und Jugendlichen dabei, mehr Selbstbewusstsein zu erlangen, Verantwortung leichter zu übernehmen und Vertrauen aufzubauen. Sie können nicht zuletzt auch unser inneres und äußeres Gleichgewicht schulen.

Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren

In dieser besonderen Form der Förderung wird vorrangig entwicklungsfördernd gearbeitet, d.h. es geht nicht so sehr um das Erlernen reiterlicher Fähigkeiten, sondern viel mehr um die Beziehung zum Pferd.

Dabei werden die durch die Reaktionen der Pferde entstehenden Spiegelungen mit meiner Hilfe gedeutet und in neue Muster umgesetzt. Soziale, kognitive, sensoriell motorische sowie andere individuelle Entwicklungsbereiche können so ganzheitlich gefördert werden und Kinder und Jugendliche wachsen in ihrer Selbstwirksamkeit.

Zudem haben die vom Pferd ausgehenden Schwingungsimpulse einen positiven Regulationseffekt auf unseren Muskeltonus. So kann das Putzen und Reiten sowohl eine entspannende, als auch kräftigende Wirkung befördern. Besonders hilfreich ist dies bei der Verbesserung der Impulskontrolle und dem Konzentrationsvermögen (zum Beispiel bei ADHS) und Sprach- und Sprechauffälligkeiten bzw. -Verzögerungen.

Aber auch der Umgang am Boden, das Führen und Spaß miteinander haben entfaltet seine Wirkung in sozialer, koordinativer und Selbstbewusstsein stärkender Weise.

Methodisch arbeite ich zu Beginn gerne im Beisein der Eltern. Sie geben mir wertvolle Hinweise auf das, was aus ihrer Sicht, wünschenswert zu fördern oder zu verändern wäre.

Das Pony und die sich aufbauende Beziehung des Kindes zu ihm, ergänzen dieses Bild oder werfen neue Fragestellungen auf. Gestärkt durch das Tier, erleben Eltern ihre Kinder oftmals neu und das ursprüngliche Anliegen verändert sich. Dann gehe ich gerne mit ihnen in ein Gespräch außerhalb der Reitanlage, um allen Beteiligten gut zuzuhören.

Ein weiterer, förderlicher Aspekt ist, dass Kinder ihre Eltern oftmals überraschen: durch den Beobachtungsabstand werden neue Ressourcen sichtbar. Eltern können dann bei Bedarf von mir angeleitet werden, wie diese auch im Familienalltag verankerbar sind.

Für die Longier- und Reiteinheiten bediene ich mich aus meiner Spielkiste, die mir für alle Entwicklungsbereiche der Kinder und Jugendlichen das passende Material bereit hält.

Pferdegestütze Interventionen fördern nicht nur nachhaltig die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, sie helfen auch bei Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen oder seelischen Beeinträchtigungen. Häufig beobachtete Wirkungsweisen sind:

  • Vertrauensaufbau
  • Vermittlung von Erfolgserlebnissen
  • Förderung der Selbstwirksamkeit
  • Erkennen und Überwinden von Ängsten
  • Wiederholen (versäumter) Erfahrungen
  • Spannungsabbau
  • Kräftigung der Rumpfmuskulatur/ Muskeltonus
  • Erleben intrinsischer Motivation/ Erhöhung der Frustrationstoleranz
  • Autonomieerfahrungen
  • Ressourcenstärkung
  • Erwerb von Schlüsselkompetenzen für den Schuleintritt

In Kooperation mit der Kinderreitschule und Meisterbetreib „Pony RAZ“ in Elmenhorst/ Stormarn biete ich sowohl Einzel- als auch Gruppenstunden an. Dies auch für Träger der Kinder- Jugend- und Eingliederunghilfe sowie der Pflegekassen.

Die Vorschulähnliche Reitgruppe „Sattelfest“ fördert soziale Kompetenzen zum Schuleintritt.

Anmeldungen für das Schuljahr 25/26 sind ab sofort möglich.